Den Kreislauf von Perfektionismus und Aufschub durchbrechen: Wie man die Schleife durchbricht

Perfektionismus zaudern Lähmung zu brechen die Zyklus

Kennen Sie das Gefühl, in einer Endlosschleife von Perfektionismus und Zaudern festzustecken? Dieses nagende Gefühl, das Sie nachts wach hält, weil Sie nicht wissen, wie Sie vorankommen sollen? Die Wahrheit ist, dass es schwierig, aber nicht unmöglich ist, aus dem Kreislauf von Perfektionismus und Aufschieberitis herauszukommen.

In diesem Artikel erörtern wir, wie man den Kreislauf aus Perfektionismus und Zaudern endgültig durchbrechen kann. Wir beginnen damit, zu verstehen, warum es so schwer ist, aus dieser Schleife auszubrechen, und welche Strategien Ihnen helfen können, eine dauerhafte Veränderung zu erreichen. Dann erkunden wir verschiedene praktische Hilfsmittel, mit denen Sie sich ein für alle Mal von diesem destruktiven Muster lösen können. Am Ende werden Sie besser verstehen, wie Sie Ihr Leben in die Hand nehmen und echte Fortschritte bei der Erreichung Ihrer Ziele machen können.

"Zögern ist der Dieb der Zeit, nimm ihn fest."

Charles Dickens

Perfektionismus und Prokrastination sind zwei Seiten derselben Medaille - die eine nährt die andere und schafft eine unaufhaltsame Kraft, die uns daran hindert, Veränderungen in unserem Leben vorzunehmen. Aber mit Entschlossenheit und Anstrengung können wir herausfinden, wie wir uns aus diesem Teufelskreis befreien können. Lesen Sie also weiter, wenn Sie bereit sind, die Kontrolle zurückzuerlangen.

Warum Perfektionismus zu Prokrastination führt

Perfektionismus und Prokrastination sind zwei Eigenschaften, die oft Hand in Hand gehen. Perfektionisten neigen dazu, sich von ihren Aufgaben überwältigt zu fühlen, was zu Prokrastination führt. Auf der anderen Seite können Zauderer versuchen, ihre Unfähigkeit, mit der Arbeit zu beginnen, durch das Streben nach Perfektion zu überkompensieren. Warum also führt Perfektionismus häufig zu Prokrastination?

Perfektionismus kann ein zweischneidiges Schwert sein - er kann Menschen zwar zum Erfolg treiben, sie aber auch auf einen Weg der Angst, des Stresses und letztlich der Prokrastination führen. Um zu verstehen, warum dies geschieht, müssen wir zunächst einmal wissen, was Perfektionismus ist. Perfektionismus ist definiert als die irrationale Überzeugung, dass alles, was man tut, perfekt sein muss, sonst ist man ein Versager.

Wenn sie versuchen, mehrere Verpflichtungen gleichzeitig zu bewältigen, werden Perfektionisten oft unruhig, weil sie sich auf jedes kleine Detail der Aufgabe konzentrieren, anstatt das große Ganze zu sehen und ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Diese Schwankung im Fokus vom großen Ganzen bis hin zu kleinen Details kann dazu führen, dass sie überfordert sind und mehr Zeit als nötig brauchen, um ein Projekt abzuschließen - was sie insgesamt weniger produktiv macht. Da Perfektionisten außerdem übermäßig darauf bedacht sind, "perfekte" Ergebnisse auf einmal zu erzielen, wird jedes Scheitern oder jede wahrgenommene Unvollkommenheit unerträglich und führt dazu, dass sie die Aufgabe, die diese Gefühle ausgelöst hat, vermeiden - und damit direkt in die Arme der Prokrastination laufen.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht - oft ist mutiges Handeln erforderlich, um aus diesem Kreislauf auszubrechen. Sobald Sie erkannt haben, warum Perfektionismus die Ursache für Ihre Prokrastination ist, können Sie Schritte unternehmen, um diese Gefühle einzudämmen und motiviert voranzukommen, anstatt sich von Versagensängsten aufhalten zu lassen! Indem Sie sich realistische Ziele und Erwartungen setzen, größere Aufgaben in kleinere, leichter zu bewältigende Aufgaben aufteilen und Vergleiche mit anderen vermeiden, kommen Sie diesem schädlichen Kreislauf einen Schritt näher.

Die Schleife Perfektionismus - Prokrastination

Wir alle erleben von Zeit zu Zeit Momente des Perfektionismus und der Prokrastination, aber bei manchen Menschen können diese Gefühle zu einem Kreislauf werden. Wenn sie unkontrolliert bleiben, können sich Perfektionismus und Aufschieberitis zu einem Teufelskreis entwickeln, der zu viel Stress und unproduktivem Verhalten führt. In diesem Artikel werden wir den Kreislauf von Perfektionismus und Aufschieberitis im Detail erkunden - und dabei Ihre Gedanken, Gefühle und Gewohnheiten als treibende Kräfte, Verstärker und Ursachen betrachten.

Ihre Gedanken

Unsere Gedanken sind mächtige Werkzeuge - je nachdem, wie wir sie wahrnehmen, fühlen wir uns gestärkt oder überfordert. Bei Perfektionisten geht es in der Regel weniger darum, ein Ziel zu erreichen, sondern eher darum, Fehler oder Versagen zu vermeiden. Die Angst, nicht gut genug oder auch nur durchschnittlich zu sein, kann ein Hindernis sein, die Arbeit rechtzeitig zu erledigen. Um das Gefühl zu verringern, von perfektionistischen Gedanken überwältigt zu werden, hilft es, Aufgaben in kleinere Teile zu zerlegen, die sich leichter schrittweise erledigen lassen, anstatt zu versuchen, alles auf einmal perfekt zu machen. Darüber hinaus ist die Umkehrung negativer Gedanken in positive eine gute Möglichkeit, die Perspektive zu ändern und Möglichkeiten für sinnvolles Handeln zu eröffnen, anstatt sich aus Angst davor zu lähmen, das gewünschte perfekte Ergebnis nicht zu erreichen.

Deine Gefühle

Es ist nicht zu übersehen, wie unsere Gefühle unser Verhalten in verschiedenen Situationen beeinflussen. Ein gemeinsames Merkmal von Perfektionisten ist, dass sie sich unwohl fühlen, wenn ihre Arbeit nicht ihren eigenen anspruchsvollen Standards entspricht - oft fühlen sie sich ängstlich oder deprimiert, wenn sie mit Aufgaben konfrontiert werden, die sie für zu schwierig oder zu komplex halten, um sie perfekt zu erledigen. Diese Angst kann zu weiterem Aufschieben führen, um zu vermeiden, dass sie sich mit schwierigen Gefühlen wie Scham oder Schuldgefühlen auseinandersetzen müssen, die mit unvollkommenen Ergebnissen verbunden sind - was zu einem Zustand führt, in dem selbstzerstörerische Verhaltensweisen wie Grübeln die Produktivität ersetzen.

Ihre Gewohnheiten

Der Perfektionismus nährt sich von unseren schlechtesten Angewohnheiten - sei es, dass wir lange aufbleiben, um etwas "perfekt" zu machen, oder dass wir uns ständig mit anderen vergleichen, um uns zu messen. Es ist wichtig, diese Gewohnheiten als Warnzeichen dafür zu erkennen, dass Ihre Herangehensweise möglicherweise angepasst werden muss, damit Sie nicht in einem endlosen Kreislauf des Versuchs (und des Scheiterns) feststecken, Perfektion zu erreichen, während Sie gleichzeitig echte Fortschritte bei der Verwirklichung Ihrer Ziele durch Aufschieben aufschieben. Kleine Änderungen wie mehr Schlaf, realistische Fristen und die Unterstützung durch Freunde und Familie können helfen, diese schlechten Angewohnheiten abzuschwächen, indem sie die Motivation steigern und das Gefühl der Verzweiflung verringern, das mit dem Streben nach unerreichbaren Spitzenleistungen einhergeht.

Wenn Sie verstehen, wie unsere Gedanken, Gefühle und Gewohnheiten bei der Schaffung dieses Kreislaufs zusammenwirken, sind Sie bereits einen Schritt näher dran, diesen schädlichen Kreislauf zu durchbrechen. Wenn Sie einfache Schritte befolgen, z. B. erreichbare Ziele innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens setzen, können Sie sich Fehlschläge erlauben und trotzdem erfolgreich sein, wenn es darum geht, Projekte rechtzeitig abzuschließen.

side hustle Ideen, online side hustles, side hustle Jobs, side hustle from home

Want to start a side hustle, but you don’t know how to get started?

Hier sind 199 Side-Hustle-Ideen damit Sie sofort loslegen können.

Auswirkungen des Kreislaufs von Perfektionismus und Aufschieberitis

Der Kreislauf von Perfektionismus und Aufschieberitis kann tiefgreifende Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Gesundheit haben. Bleibt dieser Kreislauf unkontrolliert, kann er zu verminderter Produktivität, ungesunden Gewohnheiten und sogar zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Teil werden wir die Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit, die sich aus dem Kreislauf von Perfektionismus und Aufschieberitis ergeben können, im Detail untersuchen - und gleichzeitig hilfreiche Ratschläge geben, wie man sich von diesem schädlichen Muster lösen kann.

Auswirkungen auf die physische Gesundheit

Wenn Perfektionisten mit ihrer Arbeit oder den Umständen überfordert sind, führt dies oft zu schlechten Angewohnheiten wie ungesundem Essen, Bewegungsmangel oder zu langem Aufbleiben, um Aufgaben in letzter Minute zu erledigen. Sowohl zu wenig Schlaf als auch zu viel Stress sind bekannte Risikofaktoren für ein geschwächtes Immunsystem und chronische Krankheiten. Für Menschen, die in diesem Kreislauf feststecken, ist es wichtig, diese Gefahren frühzeitig zu erkennen und Änderungen vorzunehmen, z. B. die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen zu reduzieren oder Entspannungstechniken anzuwenden, um weitere unnötige Belastungen des Körpers zu vermeiden. Darüber hinaus kann die Entwicklung gesunder Gewohnheiten wie richtige Ernährung, regelmäßiger Sport und Lernen/Arbeiten in angemessenen Zeitabschnitten statt in einem Zug dazu beitragen, das Stressniveau deutlich zu senken.

Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Der Kreislauf aus Perfektionismus und Aufschieberitis beeinträchtigt nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern kann auch gravierende Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben. Perfektionisten neigen dazu, Fehler oder Unvollkommenheiten als persönliches Versagen zu betrachten - was zu Angstgefühlen oder Depressionen führt, die durch die Furcht vor einer Beurteilung oder die Angst, die Erwartungen nicht zu erfüllen, verursacht werden. Dies kann besonders schwerwiegend sein, wenn sie sich mit anderen vergleichen, anstatt sich auf das Erreichen ihrer eigenen Ziele zu konzentrieren - dies schafft einen unproduktiven Zustand, in dem Selbstzweifel Vorrang vor echten Fortschritten haben! Um diesen negativen Emotionen entgegenzuwirken, sollten Sie sich jeden Tag etwas Zeit für sich selbst nehmen und sich auf Aktivitäten konzentrieren, die Ihnen innere Freude bereiten, wie z. B. Meditation, Tagebuch schreiben, Zeit mit Freunden oder der Familie verbringen usw. - etwas zu tun, das nur für Sie ist, ist der Schlüssel dazu, zu verhindern, dass Sie von Gefühlen überwältigt werden.

Wir mögen uns diesen Gefühlen gegenüber manchmal machtlos fühlen, aber es gibt praktische Schritte, die wir heute unternehmen können, um den zerstörerischen Kreislauf von Perfektionismus und Zaudern endgültig zu durchbrechen! Wenn wir lernen, Aufgaben in kleinere Abschnitte aufzuteilen, anstatt zu versuchen, alles auf einmal perfekt zu machen, wenn wir uns realistische Fristen setzen, um weniger Druck zu verspüren, wenn es darum geht, Dinge zu erledigen, und wenn wir schließlich sinnvolle Unterstützungssysteme wie Familienmitglieder/Freunde oder Online-Communities finden, die uns mit Ratschlägen zur Seite stehen - all das trägt dazu bei, dass wir unsere Ziele erreichen, ohne dass die Angst zu einem Hindernis auf dem Weg zum Erfolg wird.

Prokrastination Infografik Ursachen der Prokrastination

Andere Ursachen für Prokrastination

Prokrastination ist ein allzu häufiges Problem - und obwohl sie auf Perfektionismus zurückgeführt werden kann, gibt es viele andere Ursachen, die dazu führen können, dass wir Aufgaben aufschieben oder ganz vermeiden, an ihnen zu arbeiten. Hier sind einige der häufigsten Ursachen für Prokrastination neben Perfektionismus:

ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - auch ADHS genannt - ist einer der Hauptgründe für das Aufschieben von Aufgaben. Menschen mit ADHS neigen dazu, sich leicht ablenken zu lassen, haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, oder verlieren das Interesse an Aufgaben, nachdem sie damit begonnen haben, was zu einer viel geringeren Produktivität als bei Gleichaltrigen führt. Es gibt zwar Medikamente zur Regulierung der Hyperaktivität und zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, doch wird neben der medikamentösen Behandlung häufig auch eine Verhaltenstherapie verschrieben, um Symptome wie Impulsivität oder Aufschieberitis zu behandeln. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders wirksam bei der Bewältigung dieser Symptome, da sie den Betroffenen hilft, eine Routine für die Bearbeitung von Aufgaben zu entwickeln und die Fähigkeiten aufzubauen, die für die Konzentration und den rechtzeitigen Abschluss von Projekten erforderlich sind.

Stress & Anxiety

Stress und Angst sind zwei starke Emotionen, die dazu führen können, dass wir aus Angst vor dem Scheitern oder aus Angst, nicht gut genug zu sein, die Arbeit aufschieben - was bei schwierigen Entscheidungen/Aufgaben zu einem Gefühl des Grauens führt. Menschen, die mit einem hohen Maß an Stress und Angst zu kämpfen haben, neigen dazu, herausfordernde Aufgaben als überwältigende Aktivposten statt als erreichbare Ziele wahrzunehmen, was das Risiko, die Arbeit auf später zu verschieben, weiter erhöht! Um stressbedingte Prokrastination zu verringern, ist es wichtig, negative Gedanken in positive umzuwandeln und im Laufe des Tages immer wieder Pausen einzulegen, damit man nicht durch zu viel Arbeit auf einmal überwältigt oder entmutigt wird. Zusätzlich kann das Üben tiefer Atemübungen vor komplexen/herausfordernden Aufgaben unglaublich hilfreich sein, um stressbedingte Prokrastination langfristig zu reduzieren.

Normale Faulheit

Manchmal fehlt es uns einfach an Motivation, wenn es darum geht, Dinge zu erledigen - sei es, weil wir uns von unserer aktuellen Situation/unserem aktuellen Job nicht inspiriert fühlen oder einfach nicht wissen, was als Nächstes getan werden muss. Diese Art des Faulenzens kann schnell zu chronischer Prokrastination werden, wenn sie unkontrolliert bleibt. Deshalb ist es für Menschen, die mit diesem Problem konfrontiert sind, wichtig, realistische Ziele innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens zu entwickeln, die erreichbar sind, wenn man konsequent daran arbeitet! Außerdem hilft es, sich nach kleinen Erfolgen zu belohnen (z. B. einen Spaziergang in der Pause zu machen oder sich etwas Schönes zu kaufen, nachdem man eine besonders schwierige Aufgabe erledigt hat), um mit der Zeit bessere Gewohnheiten zu entwickeln.

Lähmung durch Überwältigung

Perfectionism can paralyze us all when we’re trying to do too much at once, without the resources or expectations that make it achievable. This feeling of overwhelm is important to identify early so appropriate steps may be taken before these constricting thoughts take a toll on our mental health and ultimately lead us into depression. Splitting tasks into smaller achievable chunks, even if they aren’t ideal yet, allows us to be open-minded and take risks in decision-making rather than staying away from any input due to potential issues. This gives us the freedom to experiment without a fear of failure.

Unklare Zielsetzungen

Wenn wir mit einer Aufgabe oder einem Projekt konfrontiert werden, kann eine klare Vorstellung davon, was von uns erwartet wird und wann es abgeschlossen werden muss, den entscheidenden Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, die unvermeidlichen Momente des Zögerns oder der Angst zu überwinden. Ohne diese Grenzen kann man leicht in den Prokrastinationsmodus abrutschen, wenn man versucht, herauszufinden, was genau zu tun ist und warum - und so die Illusion erweckt, produktiv zu sein, aber aufgrund mangelnder Planung und Ausrichtung keine nennenswerten Fortschritte erzielt. Um solche unklaren Ziele in Angriff zu nehmen, sollten Sie die Aufgaben in kleinere Abschnitte oder "Mikroziele" unterteilen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und sich gleichzeitig kleine Etappenziele zu setzen, die keine vollständige Perfektion auf einmal erfordern.

Technologie über Abhängigkeit

Da die Technologie heutzutage immer zugänglicher und bequemer wird, verlassen sich viele zu sehr auf digitale Ablenkungen wie Telefone, Tablets oder Computer zu Unterhaltungszwecken - und nutzen sie als psychologische Pufferzone, um sich nicht mit schwierigen Aufgaben auseinandersetzen zu müssen. Leider führt diese übermäßige Abhängigkeit von der Technologie zur Ablenkung oft zu vergeudeten Stunden, die man für echte Fortschritte hätte nutzen können, wenn man nicht ziellos durch Social Media-Feeds gescrollt oder online Videos angeschaut hätte! Achtsam damit umzugehen, wie und wo man seine Zeit verbringt, bedeutet manchmal, die Geräte beiseite zu legen und zu lernen, sich auf wichtige Dinge zu konzentrieren, bevor sie zu beängstigend werden - zu erkennen, dass manchmal ein Schritt zurück aus der digitalen Komfortzone der Schlüssel dazu ist, einen wahren Sinn in unserem Alltag zu finden, anstatt sich auf den vorübergehenden Eskapismus zu verlassen, den die Technologie selbst bietet.

Denkprozesse / Überdenken

Certain thought patterns such as catastrophizing worst-case scenarios or focusing exclusively on negative aspects of a task can lead us towards procrastinating even before we’ve started working on it. We may also start feeling overwhelmed if the perceived difficulty or complexity of a task greatly exceeds our self-perceived capabilities (which often leads to an increased sense of dread). To counter these unhelpful thought processes, it may help to replace them with positive affirmations and realistic goal setting – breaking down large projects into smaller chunks that can be accomplished incrementally instead of trying to get everything perfect all at once. Additionally, reframing negative thoughts into positive ones not only has a calming effect but also opens up possibilities for meaningful action instead of paralysis due to fear.

Umweltbelastungen

Es ist bekannt, dass unser Umfeld eine wichtige Rolle dabei spielt, wie wir reagieren und uns verhalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass äußerer Druck wie Abgabetermine oder Gruppenaktivitäten uns oft dazu verleiten, zu prokrastinieren, um zu vermeiden, dass wir uns überwältigt oder unvorbereitet fühlen. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie versuchen, größere Aufgaben in kleinere Abschnitte aufzuteilen und sich selbst einen angemessenen Zeitrahmen zu setzen, damit Sie sich bei der Arbeit an Projekten nicht gehetzt fühlen. Erinnern Sie sich daran, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, feiern Sie kleine Erfolge regelmäßig, und suchen Sie sich - wenn möglich - jemanden, der Sie für Ihre Fortschritte zur Rechenschaft zieht, damit Sie sich nicht schuldig fühlen, wenn Sie zu lange brauchen, um etwas zu erledigen.

Fähigkeitsdefizite

Auch wenn es manchmal nicht direkt mit Perfektionismus oder Umweltdruck zusammenhängt - das Fehlen wichtiger Fähigkeiten, die für den Erfolg notwendig sind, wie Zeitmanagement oder analytisches Denken, kann uns auch zu längeren Phasen der Prokrastination führen. Hier hilft es, herauszufinden, wo diese Defizite liegen, damit sie durch geeignete Trainingsprogramme (oder sogar durch Selbstunterricht!) angegangen werden können, anstatt die Aufgabe aus Angst vor dem Scheitern ganz zu vermeiden. Es kann auch hilfreich sein, jemanden zu haben, der unvoreingenommenes Feedback zu den Fortschritten gibt - so können Sie sich darauf konzentrieren, die Fortschritte an festgelegten Meilensteinen zu messen, anstatt sich über jedes winzige Detail auf dem Weg dorthin Gedanken zu machen.

Sie sehen, Prokrastination hat viele Gründe, Ursachen und Gesichter. Dies sind nur die häufigsten. Sich diese bewusst zu machen, kann uns helfen, die Momente zu erkennen, in denen wir unproduktiv statt produktiv sind, so dass wir lernen können, aus der Gewohnheit auszubrechen und auf lange Sicht produktiver zu werden.

Die verschiedenen Typen von Prokrastinatoren

Procrastinators usually come in one of 4 different types of personalities. Sometimes, there are wild mixes of two or more types, so don’t take this list as gospel.

Prokrastination ist eine direkte Auswirkung Ihrer intrinsischen Motivation.

Finden Sie Ihr "WARUM" und kämpfen Sie dafür!

Typ 1: Der Perfektionist

Der Perfektionist ist vielleicht der häufigste Typus des Zauderers. Sie stellen sehr hohe Ansprüche an sich selbst und streben bei allem, was sie tun, nach Perfektion. Dies kann zu extremer Unruhe und der Unfähigkeit führen, mit ihrer Arbeit voranzukommen, da sie mit dem Endergebnis nie ganz zufrieden sind.

Typ 2: Die Überwältigten

Der überforderte Zauderer ist jemand, der sich von der Menge der zu erledigenden Aufgaben überfordert fühlt. Dies führt oft dazu, dass sie sich ängstlich fühlen, und die Angst kann dazu führen, dass sie wie gelähmt sind und nicht mehr in der Lage, irgendeine Aufgabe zu erledigen.

Typ 3: Der vermeidungsorientierte Prokrastinierer

Diese Art von Prokrastinierer ist jemand, der dazu neigt, bestimmte Aufgaben zu vermeiden, weil sie schwierig oder unangenehm sind. Für manche Menschen könnte dies die Beantwortung von E-Mails oder ein Anruf bei jemandem sein, den sie nicht gut kennen. Andere vermeiden es vielleicht ganz einfach, ein Projekt zu beginnen, weil sie Angst haben, zu versagen oder sich zu blamieren.

Typ 4: Der Wichtigtuer

Der "Busybody-Prokrastinator" ist jemand, der ständig beschäftigt, aber nicht unbedingt produktiv ist. Sie füllen ihren Tag mit kleinen, unbedeutenden Aufgaben und vermeiden es, größere Projekte in Angriff zu nehmen, oder warten bis zur letzten Minute, wenn es zu einer Notsituation wird, bevor sie etwas unternehmen.

Unabhängig davon, welche Art von Zauderer Sie sind, gibt es Möglichkeiten, Ihre Tendenzen zu bekämpfen und bessere Gewohnheiten zu entwickeln, so dass Sie mit der Zeit produktiver und erfolgreicher werden können.

Strategien zum Durchbrechen des Kreislaufs von Perfektionismus und Prokrastination

Perfectionism and procrastination can be difficult to break out of, but it’s not impossible. Here are 7 strategies that come in handy:

Die Messlatte tiefer legen

Einer der wichtigsten Aspekte beim Durchbrechen des Kreislaufs des Perfektionismus ist die Senkung Ihrer Erwartungen. Das bedeutet nicht, dass Sie unterdurchschnittliche Ergebnisse akzeptieren, sondern vielmehr, dass Sie Ihre Erwartungen an sich selbst realistischer einschätzen und mit diesen Erwartungen umgehen. Wenn Sie zu streng mit sich selbst sind, werden Sie übermäßig viel Zeit damit verbringen, sich über kleine Details Gedanken zu machen, anstatt Aufgaben zu erledigen. Das Ergebnis ist, dass Projekte länger dauern als nötig, was eine Kettenreaktion auslöst, die zu Prokrastination führt. Wenn Sie sich realistische Ziele setzen und sich selbst einen gewissen Spielraum für Fehler oder Schwierigkeiten einräumen, können Sie Ihre perfektionistischen Tendenzen verringern.

Bissige Aufgaben

Eine weitere Strategie zur Überwindung von Perfektionismus besteht darin, größere Aufgaben in kleinere, besser zu bewältigende Aufgaben zu unterteilen. Dadurch wird die Aufgabe weniger beängstigend, und es wird geistiger Freiraum geschaffen, so dass Sie nicht von der Menge der zu erledigenden Aufgaben überwältigt werden. Außerdem erhalten Sie auf diese Weise Meilensteine auf dem Weg, die Sie als Belohnung und Motivation für sich selbst nutzen können. Wenn ein Projekt beispielsweise umfangreiche Recherchen oder Schritte mit mehreren Komponenten erfordert, können Sie es in kleinere Abschnitte unterteilen, z. B. indem Sie relevante Quellen suchen oder einzelne Abschnitte nacheinander schreiben, bevor Sie sie zu einem fertigen Werk zusammenfügen. Auf diese Weise können Sie Ängste in Schach halten und gleichzeitig Selbstvertrauen aufbauen, wenn Sie auf dem Weg dorthin Erfolge erzielen.

Zeiterfassung

Die Zeiterfassung ist ein weiteres wirksames Instrument, um die Prokrastination zu überwinden, denn sie schafft Klarheit und stärkt die Disziplin in Ihrem Arbeitsablauf. Wenn Sie sich für jeden Schritt im Voraus ein Zeitlimit setzen, wird verhindert, dass Ablenkungen den Fortschritt unnötig verzögern. Außerdem erhalten Sie so einen greifbaren Beweis, wenn Sie darüber nachdenken, ob bestimmte Korrekturen notwendig waren oder einfach nur wertvolle Minuten oder Stunden verschwendet haben, ohne dass Ihre Arbeit in irgendeiner Weise davon profitiert hat. Wenn Sie sehen, wie Ihr Tag verlaufen ist, können Sie sich bewusster machen, wie Sie Ihre Arbeit in Zukunft optimieren können, um ein Maximum an Produktivität mit einem Minimum an Zeitverlusten aufgrund von Unterbrechungen durch perfektionistische Tendenzen zu erreichen.

Positive Unterstützung und Denken

Positive Unterstützung spielt eine wichtige Rolle bei der Überwindung der Prokrastination, da sie dazu beiträgt, bei jedem Schritt des Prozesses Zuversicht zu vermitteln, anstatt sich vor jeder Handlung zu fürchten, weil man Angst hat, Fehler zu machen oder hinter den Erwartungen zurückzubleiben, die ein innerer Kritiker an einen stellt, der ständig viele Schritte auf einmal vorprescht. Jemanden zu haben, der dazu ermutigt, Risiken einzugehen, und der gleichzeitig versichert, dass Fehler nicht das Ende des Lebens bedeuten, kann Wunder bewirken, wenn es darum geht, die von Perfektion getriebene Prokrastination frontal anzugehen, und der ein Gefühl der Sicherheit vermittelt, wenn sich Zweifel einschleichen, was passieren könnte, wenn bestimmte Wege eingeschlagen werden, während andere aus Angst vor der Logik unerforscht bleiben.

Belohnen Sie sich selbst

Rewards are key components when trying to get past any type of obstacle—especially psychological ones — so give yourself something after achieving each milestone or reaching goals set forth earlier (for instance buying something nice for yourself). Rewards aren’t necessary material items; just taking some time away from work after meeting deadlines or accomplishing other achievements helps psychologically recharge so that focus returns refreshed rather than exhausted which improves overall productivity levels afterward due to their collective usefulness combined with newfound efficiency due to eliminating wasted energy expended on worrying about failure instead of actually doing something productive towards achieving success.

Delegieren oder Vermeiden von unproduktiven Dingen

Das Erreichen von Genauigkeit und Korrektheit mag im Widerspruch zur Auslagerung weniger wünschenswerter Aufgaben stehen, doch kann dies oft durchaus sinnvoll sein. Auch wenn es durch die Abgabe der Kontrolle schwieriger (wenn nicht gar unmöglich) wird, die Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, garantiert die richtige Delegation dennoch die Präzision der Ergebnisse.

Indem Sie gewöhnliche Aufgaben, die nicht direkt mit Ihren primären Zielen zusammenhängen, von jemand anderem erledigen lassen, können Sie mehr Zeit für die Verbesserung bestehender Werte aufwenden, anstatt sich sofort in die Schaffung neuer Werte zu stürzen. Da dabei keine Energie verschwendet wird, haben Sie hinterher einen Energieüberschuss, der Ihnen langfristige Vorteile wie ein geringeres Stressniveau und eine höhere kumulative Effizienz im Vergleich zu früheren Taktiken bringt.

Meditation und Achtsamkeit praktizieren

By taking time to meditate and practice mindfulness, it’s possible to break free from the vicious cycle of perfectionism and procrastination. Through meditation, we can clear our minds of any detrimental self-talk that leads to procrastinating; quelling fear, anxiety and worry in the process.

Achtsamkeitspraktiken können dazu beitragen, dass Sie sich auf die Gegenwart konzentrieren können, anstatt sich über zukünftige Ereignisse aufzuregen. Darüber hinaus können Sie Ihre Emotionen besser regulieren, indem Sie sich Ihrer Gedanken und Gefühle bewusst werden und sie annehmen, anstatt zu versuchen, sie zu verdrängen oder zu ignorieren.

By using these techniques, you can create a haven of peace away from the anxieties and self-judgment associated with perfectionism. This will enable you to make more reasonable choices when confronted with temptation such as spending too much time on insignificant tasks that don’t actually contribute towards achieving the desired outcome or result.

Fangen Sie klein an und bauen Sie Ihre Gewohnheit im Laufe der Zeit aus, wenn Sie mit ihr vertraut sind, und machen Sie sie schließlich zu einem Teil Ihres täglichen Lebens. Das kann so aussehen, dass Sie mit ein paar Minuten pro Tag beginnen und diese langsam steigern, bis es Ihnen zur zweiten Natur geworden ist. Auf diese Weise können Sie alle mentalen Barrieren abbauen, die durch eine perfektionistische Einstellung verursacht werden, die den Erfolg sonst eingeschränkt hätte. Wenn Sie konsequent üben, werden Sie bemerkenswerte Fortschritte machen.

Einige abschließende Worte

Breaking out of the cycle of perfectionism and procrastination requires self-reflection and personal accountability but it’s possible if you take the necessary steps outlined above toward building your own tailored strategy.

The intention of this article is to make you feel aware of your situation and to tell you that you’re not alone.

Don’t feel guilty, ashamed or embarrassed if you feel overwhelmed with your tasks or if you can’t get a project to start. Take your time, plan your steps and then take massive action.

There is no need for perfection in many many cases. All it needs is a start. Yes, just start, learn along the way and make adjustments. Honestly, that’s all it takes.

Atmen Sie tief durch, erinnern Sie sich an Ihr Ziel und machen Sie weiter. Du kannst es schaffen!

FOLGEN SIE UNS

Mehr aus dem Blog

Gerade angesagt

Fallen Sie nicht
Zurück

Bleiben Sie KOSTENLOS mit unseren neuesten Nachrichten, Kursen und aktuellen Informationen auf dem Laufenden

TEILE DIESEN ARTIKEL

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Manifestationsworte für Ihren Erfolg, Ihre Gesundheit, Ihren Reichtum und Ihren inneren Frieden
Meditation
Lorraine Mullen

Die Macht der Manifestationsworte

Willkommen, lieber Leser. Waren Sie jemals neugierig auf die Idee, Ihre Realität zu manifestieren? Das Konzept der Beeinflussung des Verlaufs unseres Lebens mit

Weiterlesen "
Better Version Academy – Lernen fürs Leben
Cookie-Einstellungen
Newsletter-Symbol

Treten Sie unserem inneren Kreis bei und verpassen Sie nichts

Neue Kurse, neue Informationen und neue Fähigkeiten haben das Potenzial, Ihr Leben drastisch zu verbessern. Verpassen Sie nichts und werden Sie automatisch informiert.

* Wir hassen Spam und versprechen Ihnen, nichts zu versenden, was Sie nicht möchten. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserem zu Datenschutz-Bestimmungen.